Industrieberatung

Beratungsansatz

Dienstleistung-100x100 Industrieberatung
Dienstleistungen-1 Industrieberatung
Das GPMC bietet gemeinsam mit dem WZL der RWTH Aachen individuelle Dienstleistungen von Management-Workshops bis zur Umsetzung von Optimierungs- und Digitalisierungsprojekten an. Über das Netzwerk des RWTH Aachen Campus stellen wir Ihnen dazu individuelle Teams aus erfahrenen Projektmanagern und Fachexperten zur Seite, um Ihre Fragestellungen bestmöglich zu bearbeiten. Dabei setzen wir auf einen partizipativen Ansatz, der Wissen und Kenntnis Ihrer Mitarbeiter einbindet und eine schnelle Umsetzung von Lösungen ermöglicht.

Mit der Erfahrung unserer Experten aus über 50 Beratungsprojekten pro Jahr decken wir ein weites Branchenspektrum von Automobil- und Konsumgüterherstellern, Maschinen- und Anlagenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik ab.

Themen

Individuelle Softwareentwicklung

Beschreibung

Die Anforderungen an operative und strategische Aufgaben in Unternehmen sind vielfältig und werden zunehmend dynamischer. Zur Unterstützung einzelner Aufgaben bis hin zu ganzen Prozessen werden daher bereits zahlreiche standardisierte Softwarelösungen eingesetzt. Viele Problemstellungen sind dabei sehr individuell oder unternehmensspezifisch, sodass bestehende Softwareprodukte keine ausreichende Unterstützung bieten. Für spezifische Anwendungsfälle ist die zielgerichtete Entwicklung einer individuellen Softwarelösung oft die entsprechende Alternative.

Daher setzen wir zusätzlich zu dem Angebot professioneller Apps für das Produktionsmanagement auch maßgeschneiderte Softwareprojekte mit unseren Kunden um. Unser Ziel ist es nutzenorientierte Tools zu entwickeln – ob zur Schaffung von Transparenz, zur Unterstützung bei Entscheidungen oder zur automatisierten Auswertung unterschiedlicher Fragenstellungen. Durch die individuelle Programmierung erfüllen wir die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und setzen die notwendigen Funktionalitäten durch innovative Bedienoberflächen, Visualisierungen und Schnittstellen um.

Zur Umsetzung setzen wir auf agile Entwicklungsvorgehen und unsere langjährige Erfahrung. Die konkrete Implementierung ist dabei vielfältig z.B. als Java-basiertes Web Tool, spezifische Datenbank, individuelle Anwendung für den Shopfloor oder industrielles Excel Tool. Auch das anschließende Hosting erfolgt anhand der Ansprüche unserer Kunden auf GPMC-Servern zur kontinuierlichen Verfügbarkeit oder auf Unternehmensservern zur exklusiven Verfügbarkeit.

Vorteile

  • Gemeinsame Erarbeitung der notwendigen Anforderungen
  • Individuelle und schnelle Umsetzung
  • Exklusiver oder nutzerbasierter Zugriff
  • Umfangreiche Datenintegration durch Import- und Exportfunktionen

Beispiele

  • Umsetzung von Netzwerkgestaltungstools
  • Entwicklung von digitalen Shopfloor-Management-Systemen

Referenzen

Referenzen_-Sascha-Klose-2 Industrieberatung

Digitalisierung

Die vierte industrielle Revolution ist auf dem Vormarsch: Durch vernetzte Sensorik und intelligente Algorithmen lässt sich die Komplexität in der Produktion beherrschen. Herausforderungen werden schneller erkannt und Lösungen durch gezielte Entscheidungsunterstützung schneller erarbeitet. Um zu funktionieren, müssen Digitalisierungskonzepte jedoch unternehmensspezifisch erstellt werden. Hierzu bieten wir von der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bis zur Ableitung einer Umsetzungsroadmap eine Bandbreite individueller Lösungsansätze. Durch unser Forschungsnetzwerk sind die Lösungen dabei immer auf der Höhe der Zeit.

 

Projektbeispiel: Customer Success Story: Beiersdorf AG | Potenziale einer digitalen Industrie 4.0-Fabrik

Customer-Success-Stories_Beiersdorf_p1_shadow Industrieberatung
Gemeinsam haben das Global Production Management Center und die Abteilung Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University mit der Beiersdorf AG die Errichtung eines neuen Standortes für die Aerosol-Produktion geprüft und bewertet. In diesem Kontext wurden auch die Potenziale der Digitalisierung für die neue Fabrik untersucht, um von Anfang an eine zukunftsfähige Infrastruktur zu etablieren. Ausschlaggebend bei der Bewertung waren nicht nur eine technische und finanzielle Machbarkeit, sondern auch die Übereinstimmung mit der allgemeinen Unternehmensstrategie.

Vor dem Hintergrund der stetig fortschreitenden Digitalisierung und einem breiten Spektrum verfügbarer moderner Industrie 4.0-Lösungen galt es, diejenigen Anwendungsfälle zu identifizieren, die der Beiersdorf AG einen technologischen, ökonomischen und ökologischen Mehrwert boten.

Ergebnisse dank eines standardisierten Berechnungstools auch auf andere Werke übertragbar

Quote_Rhensius_logos Industrieberatung
Quote_Liu_logos Industrieberatung
Customer-Success-Stories_Beiersdorf_Stats Industrieberatung
Beiersdorf_Logo Industrieberatung
Die Bewertung der Industrie 4.0-Lösungen hat nicht nur die Potenziale, sondern auch die Grenzen der Digitalisierung für die neue Industrie 4.0-Fabrik aufgezeigt. Es wurde eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung der Fabrik und insbesondere ihrer Infrastruktur geschaffen. Für die Bewertung der Use Cases wurde eine standardisierte Berechnungsstruktur verwendet. Das Ergebnis ist ein Tool, das eine fortlaufende Bewertung der Use Cases durch eine einfache Anpassung der Daten und Annahmen ermöglicht. Dadurch kann eine Übertragung der Projektergebnisse auf andere Produktionsstandorte durch die Beiersdorf AG selbst aufwandsarm durchgeführt werden.
Zur Customer Success Story
Haben Sie auch Interesse an einer Industrie 4.0 Use Case Bewertung? Dann sprechen Sie uns an und entwickeln Sie mit uns zusammen Lösungen für das Produktionsmanagement von morgen.

Lean Production

Um effizient zu produzieren, muss Verschwendung permanent reduziert werden. Mit unserem dualen Ansatz aus partizipativen Lean-Methoden und Data Analytics erzeugen wir ein umfassendes Bild der Produktion. Dadurch lässt sich Verschwendung detailliert erkennen und zielgerichtet vermeiden. In Kombination mit Schulungskonzepten und der Implementierung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen lässt sich die Produktivität nicht nur signifikant, sondern auch dauerhaft steigern.

Global Footprint

Nur wenige Unternehmen nutzen das volle Potenzial, das ihre Produktionsnetzwerke bieten. Um das zu ändern, entwickeln wir mit Unternehmen ganzheitliche Netzwerkstrategien mit eindeutigen Standortrollen und Gestaltungsrichtlinien, um das Netzwerk kontinuierlich und zielgerichtet zu gestalten. Gleichzeitig bieten wir mit unserem Softwaretool OptiWo die Möglichkeit, einzelne Netzwerkentscheidungen objektiv und datenbasiert zu treffen.

Erstellung eines Produktionskonzepts 

Beschreibung 

Die Entwicklung zukunftsorientierter, ganzheitlicher Produktionskonzepte nimmt für produzierende Unternehmen einen steigenden Wettbewerbsvorteil ein. Durch dynamische Marktentwicklungen, Fortschritte in der Digitalisierung und steigende Anforderungen an die Nachhaltigkeit wächst die Zahl an Herausforderungen für moderne Produktionsstandorte rasant.  

Zur umfassenden Betrachtung dieser Herausforderungen und Sicherung der Wirtschaftlichkeit eines bestehenden oder neuen Standorts ist das Produktionskonzept ein wesentlicher Bestandteil. Außerdem bietet es die Möglichkeit Produktionsprozesse zu optimieren, Ressourcen bestmöglich einzusetzen und die Produktionskapazitäten mit den strategischen Unternehmenszielen in Einklang zu bringen. So können eine verbesserte betriebliche Leistung, Kosteneinsparungen, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Unternehmenswachstum erzielt werden. 

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir eine effiziente Produktionsstruktur zur Abbildung des Kapazitätsbedarfs in einem wertstromorientierten Layout und dem passenden Organisationskonzept. Dazu führen wir eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Produktionsprozesse durch, identifizieren Verbesserungspotenziale und entwickeln strategische Pläne zur Optimierung von Produktivität, Effizienz und Rentabilität. Zur Erfüllung der Anforderungen an aktuelle und zukünftige Stückzahlen werden Produktionskapazitäten, Personal- und Ressourcenverteilungen sowie das Lieferkettenmanagement berücksichtigt und auf Grundlage unseres Erfahrungswissens um fortschrittliche Technologielösungen ergänzt. 

Vorteile 

  • Ganzheitlicher Planungsansatz zur Erfüllung Ihrer Anforderungen 
  • Gemeinsame Erarbeitung einer effizienten Produktionsstruktur 
  • Know-How aus Industrie, Forschung und Branchen-Benchmarkings 
  • Individuelle und schnelle Umsetzung  

Beispiele 

  • Erstellung eines zukunftsfähigen Produktionslayouts auf Grundlage eines konsolidierten Produktionskonzepts
  • Konzipierung eines „Factory of the Future“-Konzepts
  • Entwicklung eines zukünftigen Produktions- und Logistikkonzepts

Referenzen

Referenzen_-Sascha-Klose-2 Industrieberatung
Post-Images_Zitat_Kozielski_REF_02_EN Industrieberatung
Post-Images_Zitat_SCHUSTER_DE_N Industrieberatung
Post-Images_Zitat_Bivolarevic_EN Industrieberatung

Ansprechpartner

Seth-Schmitz Industrieberatung
Dr. Seth Schmitz
Managing Director
Telefon: +49 241 80 27387
E-Mail: s.schmitz@gpmc-aachen.de